Wo wächst der Granatapfel?

Wenn wir in den Geschäften diese Früchte kaufen, denken wir selten daran wie sie wachsen und wo.

Der Gedanke verbindet uns mit der heißen Sonne des Südens, und die leuchtend roten Farbe der Frucht erinnert uns auch im Winter an die Wärme und Farben des heißen Sommers.

In unserem Artikel erklären wir, wo und wie Granatäpfel wachsen.

Herkunft

Der Granatapfelbaum (Punica granatum) aus der Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae) ist eine seit vielen tausend Jahren bekannte Zier- und Nutzpflanze. Seine ursprüngliche Heimat lässt sich nicht zweifelsfrei belegen, vermutlich stammt die Urform aber aus Südosteuropa und Vorderasien. Darauf verweist auch der botanische Name "Punica" für "Punien", wie das heutige Tunesien früher genannt wurde. Auch im übrigen Mittelmeerraum wurde der Granatapfelbaum schon in der Antike kultiviert, sodass seine Wildform dort in einigen Gegenden das Landschaftsbild prägt. Aufgrund seiner Samen und der prägnanten Farbe der Früchte galt er in vielen Kulturen als Fruchtbarkeitssymbol. Er kommt sowohl in der griechischen Mythologie als auch dem Koran und der Bibel vor, wo ihm jeweils eine symbolträchtige Wirkung zugeschrieben wird. Neben der Fruchtbarkeit steht er auch für Macht und das Leben.

In Deutschland

In Deutschland gehört der Granatapfelbaum zu den ältesten und beliebtesten Kübelpflanzen. Schon Anfang des 16. Jahrhunderts war er neben den Zitruspflanzen eine beliebte repräsentative Zierpflanze der fürstlichen Orangerien. Auch heute noch findet man in einigen botanischen Schlossgärten hundertjährige Granatapfelbäume. Daneben gibt es mittlerweile zahlreiche Kulturformen, die in unseren Breiten vor allem wegen ihrer schönen Blüten beliebt sind. Ihre prallen, dunkelroten Früchte tragen die Pflanzen aber nur, wenn der Standort optimal ist und großzügig die Sonne scheint.



1. Nach den Vorbereitungen, gibt man dann das Öl in eine Pfanne und erhitzt es.
   Ist das Öl heiß genug, kommen die zuvor geschnittene Hähnchenbrust Stücke zum anbraten in die Pfanne.
   Dann wird das Hähnchenfleisch von allen Seiten scharf angebraten. Wenn das Hähnchenfleisch scharf angebraten wurde, wird das ganze mit etwas Pfirsich Saft abgelöscht.
   Im nächsten Schritt wird der Pfirsich Saft für ca. 1 – 2 Minuten einreduziert.

2. Im nun folgeden Schritt, kommt dann die Sahne ( 200 ml ) sowie die folgenden Gewürze( Kurkuma, Thai Curry ) und die geschnitten Pfirsiche zum Hähnchenfleisch dazu.
   Sind dann alle Zutaten in der Pfanne vereint, kann die Temperatur auf die mittlere Stufe zurück gestellt werden.
   Dann muss das ganze für ca. 15 Minuten gekocht werden.

3. Im letzten Arbeitsschritt benötigt man jetzt noch die fehlende 50 ml Sahne und den El Mehl.
   Diese beiden Zutaten gibt man in einen Schüttelbecher und dann muss das ganze erst einmal ordentlich durchgeschüttelt werden.
   Ist das erledigt, gibt man die Flüssigkeit mit in die Pfanne.
   Dann wird alles nochmal für ca. 7 – 8 Minuten gekocht. Das macht man damit die fruchtige Thai Curry Sauce eine cremige Konsistenz bekommt.

4. Wenn die Cremige Konsistenz erzielt wurde, ist das Pfirsich Hähnchenbrust Geschnetzelte fertiggestellt.
   Dann kann das fruchtige Gericht mit leichter schärfe noch einmal abgeschmeckt werden.
   Ist das erfolgt und passt geschmacklich alles zusammen, kann dieses köstliche Gericht auch schon serviert werden.